Von Portsmouth an die Duisburger Häfen: William Cleeves (1808-1848) berichtet

William Cleeves aus der Gegend von Portsmouth verließ in Folge der napoleonischen Kriege England, landete in Hannover und gründete nach seiner Wanderzeit eine Sattlerei in Ruhrort.

Von Portsmouth an die Duisburger Häfen: William Cleeves (1808-1848) berichtet
© Augustiner Museum, Freiburg

Museum der Deutschen Binnenschifffahrt


LITERATUR
Apostelstr. 84
46119 Duisburg
www.binnenschifffahrtsmuseum.de
Eintritt: Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Donnerstag, 23.3. 19:00 Uhr

Sein Tagebuch und Briefe führen uns zurück ins frühe 19. Jahrhundert. Der Bericht beginnt in Portsmouth, wo er die ersten Lebensjahre an der südenglischen Küste verbringt. Sein Vater Andreas Cleeves ist hannoverscher Offizier mit englischen Wurzeln und in der Hafennähe von Portsmouth stationiert.

William macht eine Lehre als Sattler, geht auf ausgedehnte Wanderschaft, wird Meister und heiratet 1837 eine Krefelderin. Die Hafenatmosphäre von Duisburg zieht den Jungen aus Portsmouth besonders an. 1840 lässt er sich mit einer Sattlerei in Ruhrort nieder. Lange vor Gründung der Städtepartnerschaft entsteht so eine persönliche Verbindung von Portsmouth nach Duisburg.

Gabriele Eilert-Ebke und Hans Ebke zeichnen den Lebensweg ihres Vorfahren in einer szenischen Lesung nach.

www.kreativquartier-ruhrort.de

Vorverkauf in Duisburg über:

Platzreservierung unter www.eventbrite.de