Else Lasker-Schülers Theaterstück „Arthur Aronymus und seine Väter“ hat familiengeschichtliche Hintergründe. Es ist im Kern ein Religionsgespräch – auch ein Streit zwischen der christlichen und der jüdischen Religion um ein jüdisches Kind – vor allem aber in der Begegnung der beiden Religionen miteinander. Das gelingt bei einem gemeinsamen Sedermahl, das, anders als in historischen Kontexten, nicht in einem Pogrom endet, sondern hier zu einem großen Einverständnis zwischen Juden und Christen führt. Das ist das eigentliche Pessach-Wunder, das Else Lasker-Schüler ihrer Zeit entgegenhält. Die abschließende Szene des Theaterstücks, der Sederabend, wird – nach einer kurzen Einführung zum Thema – durch ein gemeinsames Sedermahl der Teilnehmer:innen der Veranstaltung szenisch gestaltet. Die Nebenrollen mit kurzen Text- beiträgen können von Interessierten aus dem Publikum übernommen werden.
Das Pessach-Wunder in Else Lasker-Schülers „Arthur Aronymus und seine Väter“
Ein Sederabend mit Else Lasker-Schüler. Vortrag und szenische Lesung der Schlussszene ihres Theaterstücks „Arthur Aronymus und seine Väter“
Alte Brotfabrik
LITERATUR
Arnold-Overbeck-Str. 58
47137 Duisburg
Eintritt: Eintritt frei
Dienstag, 28.3. 19:30 Uhr
Vorverkauf in Duisburg über:
Anmeldung erforderlich: Tel. 0157 / 50349941
Den Teilnehmern wird empfohlen, sich warm anzuziehen.